Von Kostentrends, Fan- und Landstr
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Von Kostentrends, Fan- und Landstrom
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie sich die Netzentgelte für unterschiedliche Liefersituationen entwickeln, ob Stromlieferanten bereits zum Jahreswechsel darauf reagieren, wer im Basketball einen Fantarif aufgelegt hat und wie der Bund für saubere Luft in Häfen sorgen will, das erfahren Sie im aktuellen Newsletter Stromvertrieb.
|
|
|
Strompreisentwicklung zum Jahreswechsel
Stromnetznutzung 2021: Trotz regionalem Auf und Ab tendieren Netzentgelte im Mittel nur leicht nach oben Nachdem die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) indikativ ihre Entgelte für 2021 bekanntgegeben hatten (drei von vier ÜNB erhöhen), haben wir die Kosten* für die Stromnetznutzung von Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden ab 2021 anhand aller vorläufigen Preisblätter der nachgelagerten Verteilnetzbetreiber ermittelt und mit den Kosten für 2020 verglichen: Es ergeben sich zum Jahreswechsel in den meisten Netzgebieten Abweichungen. Dennoch zeigt die Kostenkurve im gemittelten Trend** über alle untersuchten Verbrauchsstufen um weniger als 1 Prozent und damit nur leicht nach oben. Vor allem in der Regelzone von TenneT kommt es zu sinkenden Netzentgelten.
Kostentendenz nach Liefersituation Ein Haushaltskunde (SLP, 3.500 kWh in Niederspannung) zahlt im bundesweiten Mittel** gegenwärtig rund 7,84 ct/kWh (netto) und muss vorläufig mit Steigerungen im Durchschnitt** um etwa 0,01 % rechnen. Nur wenige Netzunternehmen halten für 2021 die Preise unverändert. Während etwa jeder vierte (24,75 %) Stromnetzbetreiber die Kosten für die Durchleitung und konventionellen Messstellenbetrieb um mehr als 3 % nach unten korrigiert, steigen sie bei fast einem Drittel (30,90 %) der Unternehmen um mindestens 3 %.
Ein Gewerbekunde (RLM, 50.000 kWh / 50 kW in Niederspannung) entrichtet im bundesweiten Mittel** aktuell rund 8,35 ct/kWh (netto). Auf ihn kommen vorläufig Steigerungen im Durchschnitt** von 0,27 % zu. Die Stadtwerke Geldern Netz entlastet den Gewerbekunden ab dem kommenden Jahr um 44,62 %, wohingegen sich die Entgelte im Netz der VersorgungsWerke Heddesheim um 50,87 % erhöhen.
Für einen Industriekunden (RLM, 500.000 kWh / 250 kW in Mittelspannung) belaufen sich die Netzkosten im bundesweiten Durchschnitt** aktuell auf rund 5,51 ct/kWh (netto) ꟷ er ist voraussichtlich mit Steigerungen im Durchschnitt** um 0,18 % konfrontiert. Für diese Liefersituation sinken die Entgelte im Netzgebiet der Stadtwerke Waldkirchen um 42,32 %. Auf der anderen Seite steigen die Kosten für die Netznutzung zum Jahreswechsel bei den VersorgungsWerken Heddesheim um 46,64 %.
* In die Kostenbetrachtung flossen die Arbeits-, Leistungs- und Grundpreise sowie die von den Netzbetreibern ausgewiesenen Kosten für die konventionelle Messdienstleistung ein. ** Der Durchschnitt wurde über die Anzahl aller relevanten Postleitzahlen gebildet, ohne deren Größe in der Fläche oder die Anzahl von relevanten Marktlokationen zu berücksichtigen. Gab es mehrere Netzbetreiber je PLZ, ging der gemittelte Wert in die Durchschnittsberechnung ein.
|
|
 |
Kartenausschnitt: Vorläufige Preisanpassungen ab 2021 bei Netzentgelten (3.500 kWh/a in Niederspannung inklusive konventionellem Messstellenbetrieb) Datenquelle : GET AG, Kartengrafik: EasyMap
|
|
Kostenänderungen durch Netzbetreiberwechsel Für einige Stromverbraucher ändern sich zum Jahreswechsel die Entgelte für die Netznutzung infolge von Netzabgaben beziehungsweise -übernahmen, wie folgende Beispiele (Liefersituation Haushaltskunde) zeigen: So wird die SWTE Netz zum 1. Januar 2021 eigenständiger Betreiber des Stromnetzes in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln. Kunden in diesem Gebiet, für die zuvor Westnetz zuständig war, sind von einer Kostensteigerung um 4,31 % betroffen. Im übrigen Netzgebiet von Westnetz beläuft sich die Kostensteigerung allerdings auf 8,28 %.
In Weilheim geht die Konzession zum 1. Januar 2021 von der Bayernwerk Netz auf ihre 100prozentige Tochter Stromnetz Weilheim über. Die Kostenentlastung beläuft sich dort auf 34,9 % ꟷ in den anderen Gebieten von Bayernwerk Netz hingegen nur auf 8,44 %.
Ein komplexeres Bild zeigt sich im Raum Lübeck: Wie bereits berichtet ist dort mit TraveNetz ein neuer Netzverbund entstanden. In den vom Gesellschafter Hansewerk eingebrachten Gebieten der Schleswig-Holstein Netz (siehe grüne Färbung im Kartenausschnitt) kommt es zum Beginn des neuen Jahres zu einer Kostensenkung um 33,48 %, wohingegen die Netzkosten im ehemaligen Netz der Stadtwerke Lübeck geringfügig (siehe gelbe Färbung im Kartenausschnitt) um 0,13 % ansteigen. Im übrigen Gebiet der Schleswig-Holstein Netz beläuft sich die Abweichung der Netzkosten zum Jahreswechsel im Vergleich zu 2020 auf -1,51 %.
|
|
|
Tarifanpassungswelle bei Grundversorgern?
|
Änderungen der Tarife und des Preisniveaus resultieren vielerorts allein aus dem Umstand, dass zum neuen Jahr wieder der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gilt. Die Abgaben- und Umlagelast für den nicht privilegierten Letztverbraucherabsatz reduziert sich zum Jahreswechsel in Summe aus EEG-Umlage, §18 AbLaV-Umlage, Offshore-Netzumlage, §19 StromNEV-Umlage und KWK-Aufschlag um 0,173 ct/kWh (2,23 Prozent) geringfügig auf 7,59 ct/kWh (netto).
Recherchen der GET AG zeigen, dass rund 200 Lieferanten ihre Grundversorgungstarife ꟷ bezogen auf das Netto-Preisniveau (SLP-Kunde, 3500 kWh) ꟷ anpassen: 83 Unternehmen senken um mindestens 1 %, 89 wiederum erhöhen um mindestens 1 %. Spitzenreiter sind die Gemeindewerke Krauchenwies mit -6 % und die Gemeindewerke Waging mit +17,06 %.
Ähnlich wie schon zum letzten Jahreswechsel stellen Grundversorger die Stromlieferung an Privat- und teilweise auch Gewerbekunden ab 2021 komplett auf Ökostrom um: Dazu zählen beispielsweise die Stadtwerke Greifswald, die Stadtwerke Ostmünsterland, die Nürnberger N-ERGIE, die Stadtwerke Mengen oder die Stadtwerke Stein.
|
|
|
Netzkooperation in Nagold
|
Die Stadtwerke Nagold und die Stadtwerke Tübingen (swt) werden zukünftig gemeinsam das Strom- und Erdgasnetz in Nagold betreiben. Wie die Tübinger Stadtwerke am 18. November mitteilten, habe der Nagolder Gemeinderat die Konzessionen im Bewerbungsverfahren an die Bietergemeinschaft vergeben. Zuvor hatten die Stadtwerke Nagold mit Unterstützung der Beratungsgesellschaft Rödl & Partner eine bundesweite Kooperationspartnersuche gestartet, in der die swt den Zuschlag erhalten hatten. Wie es von Seiten der Kooperationspartner hieß, wolle man nun rasch die nächsten vorbereitenden Schritte zur Übernahme des Betriebs der Energienetze einleiten.
|
|
|
RIESENstrom macht Fans zum Sponsor
Fantarife von Energieversorgern für Fußball-Clubs sind schon länger bekannt. Nun warten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) in der easyCredit Basketball-Bundesliga pünktlich zum Heim-Auftakt der MHP RIESEN als Hauptsponsor des Klubs mit einem Goodie auf: Ab sofort gibt es für alle Fans den „RIESENstrom“. Jeder RIESEN-Fan, der einen Vertrag im neuen RIESENstrom-Tarif abschließt, erhält von den Stadtwerken 20 Prozent Sofort-Rabatt auf den Arbeitspreis-Energiepreis des Strom-Treuetarifs und der Verein jedes Jahr pro Vertrag einen 10-Euro-Bonus, teilten der Versorger Anfang November mit. Damit machen sich RIESEN-Fans zum RIESEN-Sponsor und beziehen laut den Stadtwerken Ökostrom. Die SWLB engagiert sich nach eigenen Angaben seit 2012 als Unterstützerin der MHP RIESEN und ist einer ihrer treuesten Fans.
|
|
 |
|
|
Bundesregierung setzt deutsche Häfen unter Landstrom
|
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 3. November 2020 die Verwaltungsvereinbarung zur Errichtung von Landstromanlagen in Kraft gesetzt, nachdem dieser zuvor alle Bundesländer zugestimmt hatten. Damit stellt der Bund den Ländern bis 2023 insgesamt 176 Millionen Euro Finanzhilfen für die Errichtung von Landstromanlagen in See- und Binnenhäfen zur Verfügung.
Durch Landstrom könnten sich Schiffe während ihrer Liegezeit im Hafen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen und ihre bordeigenen Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung abschalten, heißt es von Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi). Bei großen Container- und Kreuzfahrtschiffen würden Leistungen in der Größenordnung zwischen 4 und 16 MW abgerufen, was etwa dem Strombedarf kleinerer Städte entspricht. Dadurch können neben Luftschadstoffen wie Stickstoff- und Schwefeloxiden auch klimaschädliche CO2-Emissionen sowie Lärm und Vibrationen besonders in Hafeninnenstädten vermieden werden. Durch die Finanzhilfen des Bundes werden die Länder finanziell in der Lage sein, die mitunter sehr teuren Landstrominfrastrukturen in ihren Häfen auszubauen, so das BMWi.
Laut dem Bundeswirtschaftsminister können die Länder "die Finanzhilfen ab sofort abrufen und so ihre Häfen mit unserer Unterstützung unter Landstrom setzen. Damit wird die 'blaue Wirtschaft' ein Stück weit grüner." Die Bundesregierung wird sich an den Maßnahmen der Länder nach BMWi-Angaben in den Jahren 2020 und 2021 mit 75 Prozent beteiligen, um eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten und COVID-19 bedingte Verzögerungen zu vermeiden. Ab 2022 werde der Bund die Länder noch mit 50 Prozent unterstützen.
In einem Memorandum of Understanding, das Bundeswirtschaftsminister Altmaier im Oktober 2019 mit den Ländern geschlossen hatte, wurden den Ländern noch weitere Maßnahmen zugesagt, um die Nutzung der Anlagen zu verbessern. Dazu gehöre den Angaben zufolge die bereits in Kraft getretene Möglichkeit, Seeschiffen bei den Netzentgelten auch Tagesleistungspreise anzubieten, sowie eine Reduzierung der EEG-Umlage für Seeschiffe auf 20 Prozent, die mit der aktuellen EEG-Novelle umgesetzt werde. In Kürze soll noch eine EU-Initiative gestartet werden, um die Nutzung von Landstrom in europäischen Häfen generell zu verbessern, hieß es aus dem Ministerium abschließend.
|
|
|
Lesen Sie weitere Branchennachrichten in unserem Newsroom
|
|
|
Impressum
get AG · Registergericht: Amtsgericht Leipzig · Handelsregisternummer: HRB 17157 · Vorstände: Dr. Christian Backmann, Dipl.-Inf. Lars Quiring · Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Arnd Pölert · Copyright © 2000-2020 GET AG. All rights reserved. |
|
|
|